image_pdfimage_print

Google und die Blogger

Google ist eine Suchmaschine. An erster Stelle steht die Suchfreude. Da zeigt Google seine Suchergebnisse. Am besten gleich mit allen wesentlichen Informationen. Information wird aufgenommen, und weiterhin wird gesucht. Zu einem einzigen «Klick» kommt es immer seltener. Schon Nachfragen oder gar Aufträge für den Reisesektor kommen bei diesen ersten Schritten kaum zustande. Denn der Kunde sucht sehr gezielt und setzt

» Read more

Soziale Medien im Tourismus

Oft über Persönliches tauschen sich die meisten in sozialen Medien aus. Schon deswegen sollte hier das berufliche Interesse von Touristikern stark gewichtet werden. Facebook und Instagram lösen Ferienwünsche aus. Da machte es sich gut, sich ab und zu mit einem persönlichen Profil einzuklinken. Doch an einer eigenen Unternehmensseite geht kein Weg vorbei. Ich habe weit über 150 Webseiten zu Reisethemen

» Read more

Trauminseln, Traumferien?

Reich bestückt ist das Portfolio von Inselparadiesen wie die Seychellen, Malediven und Bali. Die Webseiten unterliegen starker Konkurrenz, es sind Reisedestinationen, um und für die es vor Wettbewerb nur so wimmelt. Der Tourismus ist für die Bevölkerung der jeweiligen Länder überlebenswichtig, mehr als 50% des BIP rühren vom Tourismus her. Da müsste die Kasse überquellen, in Wahrheit kommt fast nichts

» Read more

Was bringt mir der Eintrag?

Als Reisejournalist bin ich unterwegs und treffe viele engagierte Gastronomen, Weinbauern, Landwirte, Touristiker, Kulturbeauftragte und PR-Verantwortliche. Noch warte ich bezüglich meiner Honorare ab, die irgendwann fällig sein sollten und vertraue auf die Strategien mit Abos und Partnerschaftsmodellen. Zuerst braucht es Inhalte, daraus sollen sich Anfragen und Reisen entwickeln. Viele Webseiten benötigen inhaltlich mehr für einen Erfolg, und eine unerfüllte Rechnungsstellung

» Read more

Erfolgreiche Projekte? «J-ein! Mit grossem J!»

«Steter Tropfen höhlt den Stein.» Zumindest füllen sich die Ideen zu «Ideen»-Regionen sowie Themen und Branchennamen zunehmend zu umfänglichen Inhalten. Dafür sind Partner da, ihre Hilfe erweist sich als sehr wertvoll. «Linkedin» und «XING» dienen dabei der Kontaktaufnahme; bei 10% der Anfragen erhalte ich eine Rückmeldung, davon führen 10% zu einer Zusammenarbeit, die über einen einzelnen Beitrag hinausgeht. Was fehlt

» Read more

Wie ich Netzwerke realisiere

Ein Netzwerk zu erstellen ist eine große Aufgabe. Von außerhalb zeigt sich Unterstützung nur dürftig. Ich kontaktiere laufend Touristiker. Sollte ein Kontakt entstehen, ergeben sich meist nur spärliche Informationen daraus. Oft bekomme ich sogar keine Antwort, «immer wieder zu probieren, und weiter zu machen,» lautet die Devise. Glücklicherweise habe ich viele «Webideen», die verlinkt werden können. Zum einen sind diese

» Read more
1 2 3