Einträge bei WikiVoyage oder WikiTravel
Wikipedia ist das führende Lexikon und wird gern im Internet zitiert. Jeder Artikel ist mit Quellen angereichert und sicherlich eine Basis für die KI. Wikipedia-Einträge benötigen eine hohe Relevanz. Nun bestehen auch von Wikimedia mehrere Plattformen, darunter WikiVoyage. Daneben findet sich ebenso zugunsten des Tourismus WikiTravel. WikiTravel verwendet die gleiche Software wie WikiVoyage, die Inhalte von WikiTravel sind ähnlich wie jene von WikiVoyage.
Die Hürden für einen Eintrag sind tief. Alles, was mit Reisen zu tun hat, kann dort dazu gepackt werden. Es existieren bereits viele Beiträge. Doch beide Plattformanbieter ermuntern das Personal von Hotels und Sehenswürdigkeiten
, sich zu präsentieren. Meiner Ansicht nach eine schöne Idee wäre es, bestehende Einträge zu aktualisieren und auszuweiten. Der Tourismus ist dynamisch. WikiVoyage und WikiTravel verstehen sich als Reiseführer, an welcher Stelle Tipps, Empfehlungen und eigene Erfahrungen erwünscht sind.Zahllose Infos haben auf unseren Webseiten gesammelt. Unser riesiges Repertoire wartet geradezu darauf, WikiVoyage sowie WikiTravel zu füllen. Wie allerdings könnten wir daraus Nutzen ziehen? «Vom Internet» werden solche Informationen kostenlos erwartet. Aber Recherche ist schon allein aufgrund der Mehraufwände von Reisespesen kostspielig, und vielen Touristikern direkt vor Ort fehlt auch die Zeit, um für Reiseunternehmen zu recherchieren.
Wie weiter? Auch anhand der Tatsache, dass TripAdvisor und Google starke Wettbewerber sind, ist diese Frage gerechtfertigt. Auf letztere Plattformen ist es übrigens einfacher, Inhalte zu stellen. Es wäre durch diese auch möglich, Arbeiten nur noch auf öffentliche Plattformen zu lenken und die eigenen Plattformen im Gegenzug aufzugeben.
Gern freuen wir uns auf Ihre Meinung oder Ihren Rat dazu!
Prima könnten wir uns ebenso vorstellen, gemeinsam mit Tourismusverantwortlichen Inhalte zu begutachten und zu optimieren – oder eben Aufträge von Hotels zu generieren. Indes steht das Internet für Vielfalt, und gerade deshalb sollten wir unsere Plattformen belassen.